INTEGRATED RIVER SOLUTIONS IN AUSTRIA
Über das Projekt.
Das von der EU geförderte österreichweite Projekt LIFE IP IRIS Austria unterstützt integrative Planungsansätze als neuen Weg für die ökologische Sanierung unserer Gewässer bei gleichzeitig verbessertem Hochwasserschutz.

INTEGRATED RIVER SOLUTIONS IN AUSTRIA
Über das Projekt.
Das von der EU geförderte österreichweite Projekt LIFE IP IRIS Austria unterstützt integrative Planungsansätze als neuen Weg für die ökologische Sanierung unserer Gewässer bei gleichzeitig verbessertem Hochwasserschutz.
Pilotgewässer
Donau
Das Projektgebiet umfasst den rund 122 Kilometer langen Abschnitt der Oberen Donau in Oberösterreich, von der Grenze zu Bayern bis Grein an der Donau

Pilotgewässer
Enns-Salzburg
Die Enns entspringt im Pongau auf der Nordseite der Radstädter Tauern auf einer Höhe von etwa 1 750 m ü. A. im Gemeindegebiet von Flachau.

Pilotgewässer
Enns-Steiermark
Das Projektgebiet umfasst die steirische Enns auf einer Gewässerlänge von 128 km.

Pilotgewässer
Isel-Drau
Die Isel ist ein glazial beeinflusster Fluss, der am Talschluss des Umbaltals aus einem Gletschertor des Umbalkeeses entspringt.

Pilotgewässer
Lafnitz
Das Projektgebiet umfasst die rund 110 km lange Lafnitz, die in der Steiermark oberhalb von „Lafnitzeck“ entspringt.

Pilotgewässer
Leitha
Das Projektgebiet erstreckt sich über rund 100 km vom Leitha-Ursprung bis zum Grenzübertritt nach Ungarn.

Pilotgewässer
Pielach
Das Projektgebiet erstreckt sich von der Mündung in die Donau flussauf bis zur Einmündung des Nattersbaches.

Pilotgewässer
Traun
Das Pilotgebiet an der Traun umfasst den untersten Abschnitt von der Wehranlage des Kraftwerks Kleinmünchen bis zur Mündung in die Donau.

Was ist LIFE IP IRIS?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Aktuelles
Vernetzungstreffen in Linz
VERNETZUNGSTREFFEN IN LINZ Am 23. Und 24. November 2022 hat endlich wieder ein LIFE IRIS Vernetzungstreffen – diesmal in Linz - stattgefunden. Im Fokus der Diskussionen […]
LIFE IRIS Monitoring-Workshop
LIFE IRIS Monitoring-Workshop Ergebnispräsentation und Erfahrungsaustausch Kristina Schaufler vom Umweltbundesamt ist beim LIFE IRIS Projekt unter anderem für das Monitoring zuständig. Das Monitoring ist wichtig, um […]
Spatenstich an der Enns bei Mandling in Salzburg
LIFE IP IRIS - Spatenstich an der Enns bei Mandling in Salzburg Der Enns-Abschnitt östlich der Ortschaft Mandling, direkt an der Landesgrenze zwischen Salzburg und der […]
STATEMENTS
Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger
„Bereits nach den schweren Hochwässern 2002 und 2005 war für Salzburg klar, dass Hochwasserschutz nur in Verbindung mit gewässerökologischen Maßnahmen Sinn macht, alles andere würde „gegen die Natur“ sprechen. Die mit diesem Vorsatz in den letzten Jahren umgesetzten Hochwasserschutzprojekte bringen einen Mehrwert für Mensch und Natur und sprechen für sich. Die Weiterentwicklung des Planungsinstruments „Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept“ in einem österreichweiten Prozess mit Unterstützung durch EU-Mittel ist von großem Nutzen. Salzburg beteiligt sich gerne daran und machte es zum Schwerpunkt.“
Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler
„Hat man früher Flüsse und Bäche vielfach hart verbaut, um der Hochwassergefahr Herr zu werden, geht man heute neue Wege. Der Hochwasserschutz und die ökologische Gewässerentwicklung gehen nunmehr Hand in Hand und sind vielfach auch mit einem Mehrwert für Erholungssuchende verbunden. Durch die Teilnahme Tirols an diesem LIFE-Projekt können wir an Drau und Isel mit Unterstützung von EU-Mitteln den Grundstein für Hochwasserschutz im Einklang mit dem Gewässerschutz und der Gewässerentwicklung legen.“
Landesrat. Ök.-Rat Johann Seitinger
„Das LIFE IRIS Projekt Lafnitz vereint die ökologischen Anforderungen an den Lebensraum der Lafnitz und verbessert die Sicherheit der Bevölkerung. Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, dass gemeinsame Strategien, auch über Ländergrenzen hinweg notwendig sind, um eine nachhaltige Verbesserung für das Lafnitztal zu erreichen.“
Sektionschef DI Günter Liebel
„Hochwasserschutz und Gewässerschutz müssen kein Widerspruch sein! Mit dem Planungsinstrument „Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept“ können in einem fachübergreifenden Planungsprozess die besten Lösungen für unsere Gewässer erarbeitet werden. Das IRIS-Projekt bietet die Möglichkeit, dass Bund und Bundesländer gemeinsam mit der viadonau dieses Instrument testen, evaluieren und verbessern. Damit legt das IRIS-Projekt einen wichtigen Grundstein für ein erfolgreiches integratives Flussraummanagement in Österreich.“
Landesrat Mag. Heinrich Dorner
„Die Umsetzung von vorbeugenden Hochwasserschutzmaßnahmen ist ein zentrales Anliegen des Landes Burgenland. In der jüngeren Vergangenheit wurden Hochwasserschutz-Projekte bereits durch gewässerökologische Initiativen begleitet. Das Ziel ist, damit einerseits die ansässige Bevölkerung und ihr Hab und Gut vor Naturgewalten zu schützen, andererseits aber die Wiederherstellung von natürlichen Refugien im Gewässer zu ermöglichen.“