Am 13. und 14. Oktober 2020 fand in Linz der jährliche Besuch des EU Monitoring-Teams statt. Aufgrund der bestehenden Corona-Einschränkungen wurden die beiden EU-Monitore des in Deutschland ansässigen Konsortiums NEEMO EEIG per Video in den Sitzungssaal des Lentos Kunstmuseums zugeschaltet. Für das IRIS-Team war der Termin aber ein sehr willkommener Anlass, nach den unzähligen Videokonferenzen der letzten Monate wieder einmal als Gruppe zusammenzukommen und sich persönlich austauschen zu können.
Nach der herzlichen Begrüßung durch den Oberösterreichischen Landesrat KommR Ing. Wolfgang Klinger präsentierten die Projektleiter des BMLRT sowie der IRIS-Pilotgebiete dem Monitoring-Team den aktuellen Stand und die Fortschritte des IRIS-Projektes. Trotz der schwierigen Situation im Jahr 2020 konnte der Großteil der geplanten Vorhaben in der veranschlagten Zeit umgesetzte werden. Für jeden der IRIS-GE-RMs liegt nun die Vorstudie vor, welche die Grundlagen für die weiteren Bearbeitungen der integrativen Planungsprozesse darstellen.
Unter der Leitung von Bernhard Karl (viadonau) fand am 2. Tag der Veranstaltung eine Exkursion des Projektteams zur geplanten IRIS-Pilotmaßnahme Donau-Marktau statt. Das Schiff MS Maria brachte die Teilnehmer über die Donau von Linz nach Ottensheim. Dort erfolgte der Umstieg in 2 kleinere Boote der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr, mit denen ein Donau-Nebenarm in einer bestehenden Renaturierungsstrecke der Donau unterhalb des Kraftwerkes Ottensheim befahren wurde. An einer im Rahmen der Renaturierung angelegten Schotterinsel gingen die Teilnehmer an Land. Das besichtigte Gebiet grenzt direkt an das Gebiet der geplanten LIFE-IRIS-Maßnahmen an. Dort befindet sich auch die Mündung des Innbaches, welcher das untere Ende der mit 14 km längsten Fischwanderhilfe Europas darstellt.
Der Donau-Experte Gerald Zauner vom Büro ezb begleitete die Exkursion fachlich und erläuterte die in dem Gebiet bereits gesetzten ökologischen Maßnahmen. Die Exkursion lieferte dem IRIS-Team sehr interessante Einblicke in das Maßnahmengebiet der Donau und einen beeindruckenden Ausblick auf die geplanten Renaturierungen im Rahmen von LIFE-IRIS.
LIFE IP IRIS
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)
Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
Tel.: (+43 1) 711 00 0
Fax: (+43 1) 71100- 606503
info@life-iris.at