Logo von Life IRISLogo von Life IRISLogo von Life IRISLogo von Life IRIS
  • Projekt
        • Ziele des Projekts
        • Zeitplan und Projektstruktur
        • Was ist ein GE-RM?
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • Grundlagen Pilotgewässer
  • Pilotgewässer
    • Donau
      • Resümee Vorstudie Donau inkl. Untere Traun
    • Enns-Salzburg
      • Resümee Vorstudie Enns – Salzburg
      • GE-RM Enns – Salzburg
    • Enns-Steiermark
      • Resümee Vorstudie Enns – Steiermark
      • GE-RM Enns – Steiermark
    • Isel-Drau
      • Resümee Vorstudie Isel – Drau
      • GE-RM Isel – Drau
    • Lafnitz
      • Resümee Vorstudie Lafnitz
    • Leitha
      • Resümee Vorstudie Leitha
      • GE-RM Leitha
    • Pielach
      • Resümee Vorstudie Pielach
      • GE-RM Pielach
    • Traun
      • Resümee Vorstudie Kurzbericht GE-RM
      • GE-RM Traun
  • Monitoring
    • Rahmenkonzept Monitoring
    • Beitrag zum NGP
    • Zeitlicher Ablauf Monitoring
  • Aktuelles
  • Partner:innen
  • DE
    • Englisch

Gewässer-ExpertInnen vernetzten sich zum Thema „Leitbild“

 

Das 6. IRIS Vernetzungstreffen fand am 9. und 10. Juni 2021 in Neustift an der Lafnitz statt.

Nach vielen Corona-bedingten Videokonferenzen traf sich das IRIS-Team erstmals wieder live. Am 9. und 10. Juni 2021 fand in Neustift an der Lafnitz das 6. IRIS-Vernetzungstreffen statt. Neben den ProjektpartnerInnen nahmen auch diesmal wieder VertreterInnen der technischen Büros, die österreichweit mit der Ausarbeitung von Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepten (kurz: GE-RMs) beauftragt sind, teil. Dadurch konnten in der Diskussion detaillierte Einblicke in die praktische Umsetzung des GE-RM-Leitfadens gewonnen werden.

Thema des 6. IRIS-Vernetzungstreffens waren die beiden GE-RM-Module „Vernetzende Analyse“ und „Entwicklungsziele – Integratives Leitbild“. Diese beiden Module sind ein zentraler Teil des GE-RM-Planungsprozesses, in dem einerseits die sektoralen Defizite für den Planungsraum definiert und darauf aufbauend Handlungsbedarf, Entwicklungsziele und mögliche Synergien abgeleitet werden. Das Ergebnis bildet eine essentielle Grundlage für die Erarbeitung eines integrativen, zwischen Gewässerökologie und Hochwasserschutz abgestimmten Maßnahmenkonzepts, dem Endergebnis des GE-RM Planungsprozesses.

Die praktische Umsetzung der „Leitbild“-Module ist im aktuellen GE-RM Leitfaden des BMLRT nur ansatzweise skizziert. Entsprechend vielfältig sind die Herangehensweisen bei der praktischen Umsetzung. Bei der Veranstaltung präsentierten 4 IRIS GE-RMs ihre methodischen Zugänge und Überlegungen. Diese waren die Grundlage für eine sehr lebendige, teilweise kontroverse, aber fachlich hochinteressante Diskussion. In einem Workshop wurden am 2. Tag der Veranstaltung konkrete Fragestellungen in Kleingruppen diskutiert. Die Ergebnisse der Diskussionen fließen in das „Living Paper GE-RM“ ein, welches am Ende des IRIS-Projektes die Grundlage für die Überarbeitung des GE-RM-Leitfadens darstellen wird.

Neben dem fachlichen Austausch war das Vernetzungstreffen aber auch eine schöne Gelegenheit für ein persönliches Wiedersehen aller ProjektpartnerInnen. Besonderes Highlight der Veranstaltung war der Besuch von Landesrat Mag. Heinrich Dorner und dessen Einladung zu einem gemeinsamen Abendessen, bei dem er sich mit großem Interesse die Maßnahmen und Ziele des IRIS-Projektes erläutern ließ.

Am 2. Tag der Veranstaltung fand zum Abschluss unter der Leitung von Ing. Emil Flasch sowie dem Gruppenleiter der Abteilungen 4 und 5 der Burgenländischen Landesregierung WHR DI Josef Wagner eine Exkursion an die Lafnitz statt. Besichtigt wurden unter anderem eine Renaturierungsmaßnahme eines früheren LIFE-Projektes sowie ein Mäanderdurchstich.

Ähnliche Beiträge

6. Dezember 2022

Vernetzungstreffen in Linz


Weiterlesen
Monitoring Workshop
28. November 2022

LIFE IRIS Monitoring-Workshop


Weiterlesen
Revitalisierungsmaßnahmen aus der vogelperspektive an der Enns-Salzburg.
8. November 2022

Spatenstich an der Enns bei Mandling in Salzburg


Weiterlesen
© 2021 IRIS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Englisch
  • DE