Logo von Life IRISLogo von Life IRISLogo von Life IRISLogo von Life IRIS
  • Projekt
        • Ziele des Projekts
        • Zeitplan und Projektstruktur
        • Was ist ein GE-RM?
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • Grundlagen Pilotgewässer
  • Pilotgewässer
    • Donau
      • Resümee Vorstudie Donau inkl. Untere Traun
    • Enns-Salzburg
      • Resümee Vorstudie Enns – Salzburg
      • GE-RM Enns – Salzburg
    • Enns-Steiermark
      • Resümee Vorstudie Enns – Steiermark
    • Isel-Drau
      • Resümee Vorstudie Isel – Drau
      • GE-RM Isel – Drau
    • Lafnitz
      • Resümee Vorstudie Lafnitz
    • Leitha
      • Resümee Vorstudie Leitha
      • GE-RM Leitha
    • Pielach
      • Resümee Vorstudie Pielach
      • GE-RM Pielach
    • Traun
      • Resümee Vorstudie Kurzbericht GE-RM
      • GE-RM Traun
  • Monitoring
    • Rahmenkonzept Monitoring
    • Beitrag zum NGP
    • Zeitlicher Ablauf Monitoring
  • Aktuelles
  • Partner:innen
  • DE

30 Jahre LIFE-Programm: LIFE IRIS feiert mit

 

Anlässlich des 30. Geburtstags des LIFE-Programms lud das Landwirtschaftsministerium Ende Mai unter dem Titel „Die Enns blüht auf“ in die Steiermark ein. Das LIFE IRIS-Team war mit dabei.

Im Rahmen einer zweitätigen Fachtagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein fand sich die LIFE-Community zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren. Die Veranstaltung wurde von Sektionschef und Generalsekretär des BMLRT Günter Liebel sowie vom Steirischen Landessrat Johann Seitinger eröffnet. Fachexpertinnen und -experten präsentierten ihre LIFE-Projekte und diskutieren über Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und die Rolle der Öffentlichkeit.

Darunter waren auch LIFE IRIS-Projektleiterin Helena Mühlmann vom Landwirtschaftsministerium und Heinz Peter Paar vom Land Steiermark. In ihrem gemeinsamen Vortrag stellten sie LIFE IRIS und das Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept der Enns – kurz GE-RM – dem Fachpublikum vor und hoben die zentrale Rolle der des LIFE-Programms hervor.

Einen Rückblick und Ausblick auf LIFE-Projekte in ganz Europa gab Angelo Salsi, Leiter der Abteilung LIFE und Öko-Innovation der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA). „The beauty of LIFE is that it is a people’s programme. It gets close to the citizens,“ resümierte Salsi, der für die Entwicklung des gesamten LIFE-Programms auf EU-Ebene verantwortlich ist.

Fotos: Peter Bliem

Ähnliche Beiträge

6. Dezember 2022

Vernetzungstreffen in Linz


Weiterlesen
Monitoring Workshop
28. November 2022

LIFE IRIS Monitoring-Workshop


Weiterlesen
Revitalisierungsmaßnahmen aus der vogelperspektive an der Enns-Salzburg.
8. November 2022

Spatenstich an der Enns bei Mandling in Salzburg


Weiterlesen
© 2021 IRIS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • No translations available for this page