Logo von Life IRISLogo von Life IRISLogo von Life IRISLogo von Life IRIS
  • Projekt
        • Ziele des Projekts
        • Zeitplan und Projektstruktur
        • Was ist ein GE-RM?
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • Grundlagen Pilotgewässer
  • Pilotgewässer
    • Donau
      • Resümee Vorstudie Donau inkl. Untere Traun
    • Enns-Salzburg
      • Resümee Vorstudie Enns – Salzburg
      • GE-RM Enns – Salzburg
    • Enns-Steiermark
      • Resümee Vorstudie Enns – Steiermark
    • Isel-Drau
      • Resümee Vorstudie Isel – Drau
      • GE-RM Isel – Drau
    • Lafnitz
      • Resümee Vorstudie Lafnitz
    • Leitha
      • Resümee Vorstudie Leitha
      • GE-RM Leitha
    • Pielach
      • Resümee Vorstudie Pielach
      • GE-RM Pielach
    • Traun
      • Resümee Vorstudie Kurzbericht GE-RM
      • GE-RM Traun
  • Monitoring
    • Rahmenkonzept Monitoring
    • Beitrag zum NGP
    • Zeitlicher Ablauf Monitoring
  • Aktuelles
  • Partner:innen
  • DE

Vorstellung des Gefahrenzonenplanes und des GE-RM Lafnitz in Fürstenfeld

 

Lafnitz – der alpin-pannonische Grenzfluss – Präsentation und Workshop am 25.04.2022

Am 25. April 2022 wurde in der Stadthalle Fürstenfeld der Gefahrenzonenplan (GZP) und das Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept (GE-RM) den Gemeinden präsentiert. Es trafen sich Stakeholder und interessierte Personen, unter ihnen Bürgermeister und Gemeindevertreter der Gemeinden Fürstenfeld, Burgau, Neudau, Rudersdorf, Rohr bei Hartberg, St. Johann in der Haide, Rohrbach an der Lafnitz und Waldbach-Mönichwald, Vertreter der Landesregierungen Burgenland und Steiermark, des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, des WWF, des Naturschutzbundes Steiermark und Burgenland, des Landesfischereiverbandes Steiermark, des Weideverein Lafnitztal, der Biologischen Arbeitsgemeinschaft, der Kleinwasserkraft.

Die rund 50 Teilnehmer*innen wurden von Vertretern der Landesregierung Steiermark und des Bundesministeriums begrüßt und ihnen das Planungsinstrument GE-RM vorgestellt.

Ein Teil des GE-RM ist die Gefahrenzonenplanung, die in 2 Teilen über den gesamten Lauf der Lafnitz erstellt worden ist. Diese Planung dient als Grundlage für die Ausweisung von hochwassergefährdeten Bereichen und Planung von notwendigen Hochwasserschutzmaßnahmen. Im Zuge der Erstellung des GE-RM wurden vor allem gewässerökologische Defizite aufgezeigt und Maßnahmen erklärt, die dazu beitragen, dass für die Lafnitz ein guter ökologischer Zustand erreicht werden kann.

Im Anschluss an die Präsentation wurde viel Zeit für Diskussion und die Möglichkeit eingeräumt, Meinungen und Vorschläge der Teilnehmer*innen auf den vorbereiteten Plänen anzubringen. Diese Beiträge werden bei den nun startenden Planungen der einzelnen Maßnahmen Berücksichtigung finden.

Auf der burgenländischen Seite des Lafnitztales fanden für die Gemeinden eigene Informationsveranstaltungen statt.

Ähnliche Beiträge

6. Dezember 2022

Vernetzungstreffen in Linz


Weiterlesen
Monitoring Workshop
28. November 2022

LIFE IRIS Monitoring-Workshop


Weiterlesen
Revitalisierungsmaßnahmen aus der vogelperspektive an der Enns-Salzburg.
8. November 2022

Spatenstich an der Enns bei Mandling in Salzburg


Weiterlesen
© 2021 IRIS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • No translations available for this page