Logo von Life IRISLogo von Life IRISLogo von Life IRISLogo von Life IRIS
  • Projekt
        • Ziele des Projekts
        • Zeitplan und Projektstruktur
        • Was ist ein GE-RM?
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • Grundlagen Pilotgewässer
  • Pilotgewässer
    • Donau
      • Resümee Vorstudie Donau inkl. Untere Traun
    • Enns-Salzburg
      • Resümee Vorstudie Enns – Salzburg
      • GE-RM Enns – Salzburg
    • Enns-Steiermark
      • Resümee Vorstudie Enns – Steiermark
      • GE-RM Enns – Steiermark
    • Isel-Drau
      • Resümee Vorstudie Isel – Drau
      • GE-RM Isel – Drau
    • Lafnitz
      • Resümee Vorstudie Lafnitz
    • Leitha
      • Resümee Vorstudie Leitha
      • GE-RM Leitha
    • Pielach
      • Resümee Vorstudie Pielach
      • GE-RM Pielach
    • Traun
      • Resümee Vorstudie Kurzbericht GE-RM
      • GE-RM Traun
  • Monitoring
    • Rahmenkonzept Monitoring
    • Beitrag zum NGP
    • Zeitlicher Ablauf Monitoring
  • Aktuelles
  • Partner:innen
  • DE
Revitalisierungsmaßnahmen aus der vogelperspektive an der Enns-Salzburg.

LIFE IP IRIS – Spatenstich an der Enns bei Mandling in Salzburg

Der Enns-Abschnitt östlich der Ortschaft Mandling, direkt an der Landesgrenze zwischen Salzburg und der Steiermark, ist aufgrund früherer  Begradigungen und Regulierung besonders strukturarm und ökologisch nur bedingt funktionsfähig. Im Rahmen des IRIS-Projekts sollen diese Defizite nun ausgeglichen werden. Mit dem Spatenstich am 03. November 2022 hat die Maßnahme nun auch offiziell begonnen. Die Pilotmaßnahme an der Salzburger Enns ist damit die erste LIFE IP IRIS Pilotmaßnahme, die in die Umsetzung startet.

Beim der Veranstaltung zum Spatenstich waren auch Landesrätin Daniela Gutschi und Landesrat Josef Schwaiger anwesend. Beide zeigten sich von der Größenordnung der Maßnahme überzeugt und fanden anerkennende Worte für das Projekt und die erwarteten Auswirkungen.   Auch Christian Pewny, Bürgermeister der Stadtgemeinde Radstadt, die das Projekt auch finanziell unterstützt, hat keine Zweifel an  der Notwendigkeit der Maßnahme und freut sich auf den erlebbaren Naturraum, der durch die Maßnahme entsteht.

Gegraben und umstrukturiert wird in diesem Bereich bereits  seit Mitte Oktober 2022. Mit der Pilotmaßnahme an der Salzburger Enns werden zwei ehemalige Mäander-Schleifen wiederhergestellt. Durch diese Revitalisierungsmaßnahme nähert sich die Enns wieder ihrer ursprünglichen Form an. Die rund 550 m langen Mäander-Schleifen verlängern die Enns um ca. 150 m. Im neuen Enns-Abschnitt wird es dann ausgeprägte Gleit- und Prallhänge (= innere und äußere Kurven eines Flussufers) sowie verschiedene Gewässerbreiten geben. Die früher monoton verlaufende Enns erhält  dank der Pilotmaßnahme in Zukunft Tief- und Flachwasserbereiche mit Kiesbänken und unterschiedlichen Substrat- und Geschwindigkeitsverteilungen. Dadurch ergeben sich für alle Wasserlebewesen deutliche  Verbesserungen. Auch die Tier- und Pflanzenwelt außerhalb des Flusses profitiert von der Revitalisierungsmaßnahme. Im Zusammenspiel mit dem angrenzenden Mandlinger Hochmoor wird  der Landschaftscharakter der Enns vor der Begradigung und Regulierung nachgeahmt.

Insgesamt fließen in die Umsetzung der Pilotmaßnahme bei Mandling 1,64 Mio. Euro. Der Förderanteil von LIFE beträgt 555.000€.Der Rest wird durch nationale Mittel von Bund (960.000€), Land Salzburg (110.000€) und Stadtgemeinde Radstadt (15.000€) aufgebracht. Die Bauarbeiten sollen im April 2023 abgeschlossen sein. Mit der Fertigstellung der neuen Enns-Strecke werden natürliche Prozesse wiederhergestellt. Die Enns erhält mehr Raum und eine dynamische Flussentwicklung ist so wieder möglich.

Ähnliche Beiträge

6. Dezember 2022

Vernetzungstreffen in Linz


Weiterlesen
Monitoring Workshop
28. November 2022

LIFE IRIS Monitoring-Workshop


Weiterlesen
31. Mai 2022

Vorstellung des GZP und des GE-RM Lafnitz in Fürstenfeld


Weiterlesen
© 2021 IRIS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • No translations available for this page