Monitoring des LIFE IRIS Projekts

In IRIS wird ein umfassendes Monitoring Programm durchgeführt, um die vielfältigen Wirkungen des gesamten Projektes zu messen und darzustellen.

Die Wirkungen des IRIS Projektes finden Sie auf dieser Seite dokumentiert; einerseits mit Berichten und andererseits mit aktuellen Ergebnissen zu einzelnen IRIS-Pilotmaßnahmen, für die der Stand der Monitoring-Arbeiten zu den für das jeweilige Pilotgebiet ausgewählten Indikatoren in einer Vorher-Nachher-Bewertung (Prae und Post) abrufbar sind.

timeline_pre_loader
null

2021 – Prae-Monitoring Pilotmaßnahme Donau Marktau

Bei Wilhering wird bei der unteren Mündung des Donau-Nebenarms eine zusätzliche Insel durch die Absenkung des Geländes geschaffen. Dadurch entstehen wellenschlag-geschützte Bereiche, Jungfisch-Lebensräume, Rückzugsräume für Wasservögel, Nistgebiete für den Eisvogel und vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten für den Menschen. Informationen zur Maßnahme und zum Prae-Monitoring können Sie hier als Überblick und mit Details herunterladen.
null

2021 – Prae-Monitoring Pilotmaßnahme Untere Traun

Im Europaschutzgebiet Traun-Donau-Auen wird linksufrig an der Unteren Traun eine Aufweitung geschaffen. Dadurch wird die Untere Traun besser mit der Au vernetzt und es entstehen gewässertypspezifische Lebensräume für wasserbezogene Pflanzen und Tiere und Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten für den Menschen. Informationen zur Maßnahme und zum Prae-Monitoring können Sie hier als Überblick und mit Details herunterladen.
null

2021 – Prae-Monitoring Pilotmaßnahme Enns Salzburg

Im Bereich Mandlinger Moor wird ein alter Mäander der Salzburger Enns reaktiviert. Dadurch wird die Land-Wasser-Übergangszone aktiviert und es entsteht ein Naherholungsgebiet für den Menschen. Informationen zur Maßnahme und zum Prae-Monitoring können Sie hier als Überblick und mit Details herunterladen.
null

2021 – Prae-Monitoring Pilotmaßnahme Leitha

An der Leitha wird die Struktur des Flusses umfassend verbessert: Laichgebiete und strömungsberuhigte Zonen verbessern den Altersaufbau der Fische, die Bauminsel zwischen Hauptfluss und Nebenarm wird mehr ins Fließgeschehen eingebunden und der Nebenarm beidseitig an die Leitha angebunden. Durch die Maßnahmen kommt es zu einer Verbesserung der Fliessretention und einer Senkung der Hochwasserspiegellagen. Informationen zur Maßnahme und zum Prae-Monitoring können Sie hier als Überblick und mit Details herunterladen.

LIFE IP IRIS: Von der Planung zur Lebensraumverbesserung

GE-RM  |  MONITORING  | MAßNAHMEN