Rahmenkonzept für die Erfolgskontrolle
Mit dem neuen Planungsinstrument „Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept – GE-RM“ betritt Österreich in vielen Bereichen Neuland. Anstelle verschiedener, sich teilweise auch widersprechender Einzelprojekte an Gewässern, arbeiten Gewässerökologie und Hochwasserschutz gemeinsam an Zielen und Maßnahmenkonzepten für den betreffenden Flussraum. Dabei binden sie bei Bedarf relevante Fachbereiche wie Naturschutz, Raumplanung, Tourismus, Fischerei oder auch Wasserkraftnutzung in die Planung ein.
Um den Effekt dieser Sanierungsmaßnahmen abzubilden, erfolgt ein umfassendes Monitoring nach einer möglichst „standardisierten“ Vorgehensweise, die auf die meist eher kleinräumige Maßnahmenebene besonders Bedacht nimmt. Das Monitoring umfasst die Themenbereiche Gewässerökologie, Hochwasserschutz, Terrestrische Ökologie, regulative und soziokulturelle Ökosystemleistungen. Damit werden die Wirkungen der Maßnahmenumsetzungen sowohl für ExpertInnen als auch für die breite Öffentlichkeit besser sichtbar und leichter zu kommunizieren.
Nachdem für das Monitoring der Effekte von Maßnahmenumsetzungen in Österreich bislang noch keine standardisierte Vorgehensweise existiert, wurde – um eine grundsätzliche Anwendbarkeit des Konzeptes auch abseits des LIFE IP IRIS zu ermöglichen – der derzeit gültige Stand einer „guten Praxis“ aus rein fachlicher Sicht zusammengetragen und beschrieben. Um die Anforderungen im Sinne der IRIS Projektgrenzen erfüllen zu können, wurden diese dann spezifiziert.
In vorliegendem Konzept werden vornehmlich die räumlichen und zeitlichen Vorgaben für das IRIS Monitoring sowie die bei den jeweiligen Pilot-Maßnahmentypen zu erhebenden und zu bewertenden Qualitätselemente festgelegt. Damit wird hier erstmals ein generelles Rahmenkonzept für eine integrative und standardisierte Erfolgskontrolle von Maßnahmenumsetzungen vorgeschlagen.
Sowohl das Bewertungssystem als auch das Monitoringkonzept werden im IRIS Projekt erstmals angewendet. Die Erfahrungen und Ergebnisse aus der Anwendung fließen wiederum in die Schärfung und Nachjustierung beider Konzepte ein.