Unsere Projektpartner:innen
STATEMENTS
Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger
„Bereits nach den schweren Hochwässern 2002 und 2005 war für Salzburg klar, dass Hochwasserschutz nur in Verbindung mit gewässerökologischen Maßnahmen Sinn macht, alles andere würde „gegen die Natur“ sprechen. Die mit diesem Vorsatz in den letzten Jahren umgesetzten Hochwasserschutzprojekte bringen einen Mehrwert für Mensch und Natur und sprechen für sich. Die Weiterentwicklung des Planungsinstruments „Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept“ in einem österreichweiten Prozess mit Unterstützung durch EU-Mittel ist von großem Nutzen. Salzburg beteiligt sich gerne daran und machte es zum Schwerpunkt.“
Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler
„Hat man früher Flüsse und Bäche vielfach hart verbaut, um der Hochwassergefahr Herr zu werden, geht man heute neue Wege. Der Hochwasserschutz und die ökologische Gewässerentwicklung gehen nunmehr Hand in Hand und sind vielfach auch mit einem Mehrwert für Erholungssuchende verbunden. Durch die Teilnahme Tirols an diesem LIFE-Projekt können wir an Drau und Isel mit Unterstützung von EU-Mitteln den Grundstein für Hochwasserschutz im Einklang mit dem Gewässerschutz und der Gewässerentwicklung legen.“
Landesrat. Ök.-Rat Johann Seitinger
„Das LIFE IRIS Projekt Lafnitz vereint die ökologischen Anforderungen an den Lebensraum der Lafnitz und verbessert die Sicherheit der Bevölkerung. Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, dass gemeinsame Strategien, auch über Ländergrenzen hinweg notwendig sind, um eine nachhaltige Verbesserung für das Lafnitztal zu erreichen.“
Sektionschef DI Günter Liebel
„Hochwasserschutz und Gewässerschutz müssen kein Widerspruch sein! Mit dem Planungsinstrument „Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept“ können in einem fachübergreifenden Planungsprozess die besten Lösungen für unsere Gewässer erarbeitet werden. Das IRIS-Projekt bietet die Möglichkeit, dass Bund und Bundesländer gemeinsam mit der viadonau dieses Instrument testen, evaluieren und verbessern. Damit legt das IRIS-Projekt einen wichtigen Grundstein für ein erfolgreiches integratives Flussraummanagement in Österreich.“
Landesrat Mag. Heinrich Dorner
„Die Umsetzung von vorbeugenden Hochwasserschutzmaßnahmen ist ein zentrales Anliegen des Landes Burgenland. In der jüngeren Vergangenheit wurden Hochwasserschutz-Projekte bereits durch gewässerökologische Initiativen begleitet. Das Ziel ist, damit einerseits die ansässige Bevölkerung und ihr Hab und Gut vor Naturgewalten zu schützen, andererseits aber die Wiederherstellung von natürlichen Refugien im Gewässer zu ermöglichen.“