Zeitplan und Struktur

Projektplanung und -struktur

Das IRIS-Projekt ist für 9 Jahre angelegt und umfasst 4 Phasen. Die erste Projektphase wurde 2021 abgeschlossen. Den Schwerpunkt der ersten Phase bildete die Ausarbeitung der GE-RM-Konzepte in den Pilotregionen. In den Projektphasen 2 (2022-2023) und 3 (2024-2025) werden die flussbaulichen Maßnahmen im Detail geplant und umgesetzt. In der abschließenden Projektphase 4 (2026-2027) werden die Projektergebnisse zusammengefasst und evaluiert. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem IRIS-Projekt werden schließlich der Leitfaden für die Erstellung von Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepten überarbeitet und Empfehlungen für die künftige Anwendung von GE-RM-Planungen in Österreich abgeleitet.

Enns-Salzburg: Flussabschnitt mit kleinen Schotterinseln, umgeben von Wiesen und einem Dorf. Menschen stehen auf Brücke, einige stehen im Fluss oder gehen entlang spazieren.

Projektphase 1 (bis 2021)

In der ersten Phase des Projektes stand die Erarbeitung der Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepte (GE-RMs) im Fokus des Projektes. Die bereits zusammengefassten Projektergebnisse können über die folgenden Links direkt erreicht werden:

GE-RM Donau (folgt in Kürze) GE-RM Enns Salzburg GE-RM Enns Steiermark GE-RM Isel-Drau GE-RM Lafnitz (folgt in Kürze) GE-RM Pielach GE-RM Pielach

GE-RM Traun

Projektphase 2 und 3 (2022 bis 2025)

Die aktuelle Phase konzentriert sich auf die Planung von Pilotmaßnahmen basierend auf den GE-RMs der betrachteten Flüsse.

Projektphase 4 (2026 bis 2027)

In der der abschließenden Phase werden die Maßnahmen bewertet und die Projektergebnisse zusammengefasst.